hier geht´s zu unseren Gesundheits-Foren, wenn Sie Tips,
Anregungen oder Fragen haben. Forum
I (Java), Forum
II (moderiert).
Bitte wenn Sie Einträge machen, dann in beiden Foren. (Danke)
Infoquelle DAS Online-Magazin
für
IHRE Gesundheit-Karriere-Finanzen
Blähungen-Schnaps
Bärlauch
Kornschnaps
Dieser Schnaps hilft bei Blähungen, Bauchschmerzen, Husten und bei Gedächtnisschwäche
alter Leute.
Man stampft feingeschnittenen Bärlauch in eine Literflasche und gießt mit Kornschnaps
auf. Den Schnaps stellt man noch drei Wochen an einen warmen Platz und füllt
anschließend in kleine Fläschchen ab.
Anwendung nach Bedarf.
Tinktur zur Förderung der Verdauung
1 Eßlöffel gelbe Enzianwurzel (zerkleinert)
5 g Bitterklee
5 g Kalmuswurzel
5 g Apfelsinenschalen
3 g Anis
1 Flasche Südwein
Diese Tinktur hilft bei Schwäche der Verdauungsorgane, chronischer Verstopfung,
schlechter Magenentleerung und bei Appetitlosigkeit.
Man gibt die Kräuter in eine Flasche und übergießt sie mit dem Südwein. Diese Mischung
läßt man 14 Tage stehen und trinkt anschließend etwa 1/2 Stunde vor dem Essen ein
kleines Gläschen voll.
Walnuss-Schalen
gegen Potenzstörungen:
Walnüsse, wie sie im Laden gkauft werden können, sind Kerne der eigentlichen Frucht.
Diese ist, wenn sie am Baum wächst außen von einer grünen Schale umgeben. Gegen
Potenzstörungen hilft diese Tinktur:
Die grüne Schale von zwei Walnußfrüchten in Streifen schneiden und auf einen Viertelliter 70prozentigen Alkohol (Apotheke) geben.
14 Tage bei
Zimmertemperatur stehen lassen, abseihen. Von dieser Tinktur 3x täglich fünf Tropfen in
ein Glas Wasser geben und längere Zeit einnehmen.
Tinktur bei Verbrennungen
Leinöl
Kalkwasser (Linimentum calcis)
Man mischt das Leinöl mit dem Kalkwasser. Auf
die verbrannten Stellen aufträufeln, bringt rasch Linderung.
Nur bei kleineren Verbrennungen anwenden
Verbrennung - Schwamm drauf
Bei der Haus- und Küchenarbeit verbrennt man sich schon einmal. Eine wirksame
Erste Hilfe kann man immer griffbereit haben: Einen sauberen Schwamm angefeuchtet ins
Tiefkühlfach legen. Der gefrorene Schwamm wirkt auf Verbrennungen schmerzstillend und
verhindert Brandblasen.
Sahne lindert Schmerz
Wenn man sich an einem heißen Getränk den und verbrüht hat, hilft es, Butter zu lecken
oder
langsam süße Sahne zu schlürfen.
Fußpilz
Teebaumöl ist ein wahnsinnig gutes Mittelchen gegen Fußpilz
Dieser Tip stammt von Wolfang Hussong wolfgang@hussong.de
Aufputschmittel
für lange Nächte
1 Tasse Bouillon
2 Knoblauchzehen (gründlich zerdrückt)
Petersilie
Schnittlauch
1 kräftige Prise Pfeffer
Man läßt den Bouillon mit den Knoblauchzehen ziehen. Dann viel Petersilie und
Schnittlauch darangeben, weiterhin eine Prise Pfeffer (am besten Cayennepfeffer). Man
läßt das Ganze gut durchziehen und trinkt heiß. Nicht kochen! Danach kann man Bäume
ausreißen, die Nacht wird zum Tage.
Die Großmutter von Joachim Weber sagte immer: "Petersilie hilft dem Mann aufs Pferd
und der Frau unter die Erd." Sie spielte damit auf die Abtreibung mit
Petersilienwurzeln an, die früher einmal üblich war.
Bierlikör gegen Schlaflosigkeit
2 l Starkbier (Bockbier)
750 g Zucker
2 Vanillestangen
1 1/4 l Gin oder anderer Schnaps (mind. 37% Alkohol)
Man kocht das Bier mit dem Zucker und den Vanillestangen auf. Man läßt mindestens
15 Minuten köcheln und gibt anschließend den Schnaps dazu.
Dieser Likör hat nach drei Monaten sein bestes Aroma, aber meistens hält er nicht so
lange, da er sehr gut schmeckt und als Aperitif gut gekühlt wirklich eine Köstlichkeit
ist.
Auch bei Magenverstimmung ist er gut geeignet.
Rosmarinwein als Antriebskraft
Wenn man sich nach dem Aufstehen gleich wieder matt und und müde fühlen, zu
Schwindelanfällen neigt und die rechte Antriebskraft fehlt, sollte man zweimal täglich
ein Gläschen Rosmarinwein trinken.
Dazu gibt man 20 g kurz gewaschene und gut getrocknete Rosmarinblätter in eine
Flasche Weiswein, verkort sie fest und läßt sie eine Woche lang stehen, hin und wieder
schütteln. Danach den Wein in eine andere Flasche abseihen.
Fieber und Erkältungen
Fieberblasen
kann man schneller verschwinden lassen wenn man sie am abens mit 'scharfer'
zahnpaste dick einschmiert .....
Dieser Tip stammt von little_t@bigfoot.com
Neben den bewährten Wadenwickeln helfen auch Teezubereitungen dabei, das Fieber zu
senken.
Petersilientee: Petersilienblätter und -stengel klein schneiden (Menge etwa für einen
Eßlöffel), 1 Tasse Wasser zufügen, gut aufkochen und abseihen.
Lindenblütentee: 2 Teelöffel getrocknete Lindenblüten mit 1/4 Liter Wasser
übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, dann abgießen. Mit Honig süßen, schluckweise
trinken. Stark schweißtreibend!
Kalte Essigwasserumschläge um beide Waden wickeln. Auf einem Liter Wasser kommen ca. 5
Eßlöffel Essig. Tücher jeweils gut anfeuchten und wechseln, wenn sie warm geworden sind
(ca. alle 5 Minuten).
Bei hohem oder länger andauerndem Fieber unbedingt den Arzt hinzuziehen!
Fieber und Erkältung
Das japanische Geißblatt ist ein Schlinggewächs mit fiebersenkender,
entzündungshemmender Wirkung. Bei Fieber und Erkältung werden 10 Gramm getrocknete
Blüten in einem Liter Wasser gekocht bis etwa noch 1/3 Flüssigkeit vorhanden ist.
Abseihen und trinken! Bei Kindern aber in kleineren Mengen.
Grippe
30g Eukalyptusblätter, 30g Holunderblüten und 30g Weidenrinde gut mischen.
Davon 2 EL mit 1/4 l Wasser kalt ansetzen und zum Kochen bringen. 10 Minuten ziehen
lassen. In eine Thermoskanne abfüllen und jede Stunde einen Schluck trinken.
Erkältung
Tee zur Vorbeugung 15 TL Lindenblüten, 15 TL Huflattichblüten, 10 TL
Pfefferminzblätter, 10 TL Kamillenblüten, 1 gehäufter EL mit 1/4 l kochendem Wasser
übergießen, zugedeckt 10 Min. ziehen lassen, abseihen und 2-3 Tassen täglich mäßig
warm trinken.
Heiße Milch mit Bienenhonig gesüßt Heißer Tee mit Zitronensaft
Kopfdampfbad Von Heublumen oder Kamille ca. eine Handvoll für 1
Ltr. heißes Wasser. Überbrüht die Blüten und nach ca. 10 Minuten atmet man den Dampf
ein. Ein großes Handtuch über den Kopf legen und so mit mehr Erfolg über dem Topf
dampfen. Ein zusätzlich heißes Fußbad verstärkt die Wirkung.
Schnupfen
Kamillendämpfe sind ein hervorragendes Mittel
gegen aufkommenden Schnupfen. Ein gehäufter Eßlöffel Kamillenblüten wird mit 1 Liter
kochendem Wasser übergossen. Die aufsteigenden Dämpfe werden 10 Minuten unter einem
großen Handtuch eingeatmet.
Einen Schnupfen, der sich in der Hirnhöhle festgesetzt hat und für ständigen
Kopfschmerz sorgt, kann man wieder loswerden:
In der Apotheke gibt es Königskerzenblüten zu kaufen. Diese überbrüht man in einer
großen Schüssel mit kochend-heißem Wasser und atmet die Dämpfe ein.
Schnupfenmittel ca. 500 g Zwiebeln in Ringe schneiden und über
Nacht in Kopfhöhe stellen. Der Zwiebelgeruch läßt die Schleimhäute abschwellen.
Honig für die Nase
ganz wenig Honig auf den Finger und in die Nase reiben. Ich weiß, klingt auch nicht
super, aber die Nase klebt nicht zusammen, die Honigdämpfe helfen und die Nase
ist nicht so wund.
Dieser Tip stammt von Konstanze Mehner Konstanze.Mehner@gmx.de
Die roten, von den Stielen gestreiften,
Holunderbeeren werden in wenig Wasser etwa 15 Minuten gekocht. Man streicht nun alles
durch ein Sieb und vermischt diese Menge mit der gleichen Menge Gelierzucker. Nochmals 5
Minuten sprudelnd aufkochen und auf kleiner Flamme noch einige Zeit weiterköcheln lassen
bis die Gelierprobe gelingt. Dann in dekorative Gläser füllen.
Diese Hustenmarmelade nimmt man bei Erkältung und Bronchitis. Selbst hartnäckiger Husten
verschwindet damit in kurzer Zeit. Man kann diese Marmelade auch in Milch geben und mit
kleinen Schlucken trinken.
Wenn Du Halsschmerzen hast, aber nicht unbedingt viele
"Mittelchen" zur Verfügung,
dann hilft auch folgendes...
Du brauchst:
- 1 Glas (Becher, usw.)
- 1 Teelöffel (oder was anderes zum umrühren)
- Salz
- Wasser
Du füllst das Glas mit Wasser und löst darin soviel Salz auf wie nur irgend geht.
Diese starke Salzlösung in kleinen Portionen gurgeln. (Achtung, nicht herunterschlucken!)
Abschließend mit klarem Wasser den Mund ausspülen.
Diese Methode hilft ungemein, da das Salz die "lästigen Viecher" erfolgreich
abtötet.
Dieser Tip stammt von rAv0lutIOn_6@yahoo.com
Hustensirup
Huflattich
Spitzwegerich
In ein großes Einmachglas schichtet man abwechselnd eine Lage der Kräuter und eine Lage
braunen Zucker. Nach einer Stunde hat sich der Inhalt etwas gesetzt und man kann weitere
Lagen aus Blättern und Zucker einschichten bis das Glas wirklich randvoll gepackt ist.
Nun verschließt man das Glas und stellt es an einen Platz mit gleichmäßiger Wärme.
Früher gruben die heilkundigen Frauen dieses Glas in einer Ecke des Gartens ein, weil die
Erdwärme im Sommer am gleichmäßigsten war.
Nach etwa 3 bis 4 Wochen hat der Sirup eine Gärung durchgemacht und kann ausgegraben
werden. Man filtriert den Glasinhalt durch ein Tuch, quetscht den Rest gut aus, kocht den
Sirup kurz auf und füllt in kleine Flaschen ab.
Der Sirup hält das ganze Jahr und sollte teelöffelweise bei Husten oder als Vorbeugung
in Grippezeiten genommen werden.
Achtung: Nach neueren Erkenntnissen soll die innerliche Verwendung von Huflattich
krebserzeugend wirken.
Hustentee
Gegen Husten: Trinke man Tee von frischen Brennesseln. Täglich etwa dreimal eine Tasse.
Bei trockenem Husten: Nehme man löffelweise den Saft von schwarzen Johannisbeeren.
Die Heftigkeit des Hustens wird gemindert: wenn man ein mit Kampfer eingeriebenes Stück
Flanell auf die Brust legt.
Warmes Zuckerwasser mit Eidotter vermischt, mildert den Hustenreiz.
Schwarzer geschabter Rettich mit gepudertem braunen Kandis gilt als vorzügliches
Linderungsmittel bei Keuchhusten.
Ein schleimlösendes Mittel ist der Saft einer Zitrone mit Bienenhonig.
Rettichsaft
Einen größeren schwarzen Winterrettich nehmen, am oberen Ende eine Scheibe
abschneiden. Mit einem Teelöffel ca. Löffelgroß aushöhlen, Kandiszucker einfüllen und
mit der abgeschnittenen Scheibe zudecken. Über Nacht stehen lassen, wird von Kindern gern
genommen und kann mehrmals am Tag eingenommen werden. Nach 2 Tagen Rettich etwas
nachhöhlen und das ganze wiederholen, bis der Rettich runzelig wird.
(Eventuell mit neuem Rettich wiederholen.)
Zwiebelsaft gegen Husten
3 4 Zwiebeln aufschneiden, mit Kandiszucker und etwas Wasser aufkochen,
abseihen. Von dem Saft alle 2 3 Stunden einen Teelöffel voll einnehmen.
Tee aus Spitzwegerich und Thymian
Je 1 gehäuften Teelöffel der Kräuter auf 1/2 Liter Wasser nehmen. Mit
Kandiszucker gesüßt trinken.
Hustensaft
500 g Zwiebeln schälen und in Stücke schneiden. Mit viel Wasser und 250 g
braunem Kandiszucker aufsetzen und 10 15 Min. schwach kochen lassen. Durchseihen
und stündlich 1 2 EL davon einnehmen.
Vom Thymiankraut 1 Teelöffel mit 1 Tasse heißem Wasser überbrühen, zugedeckt 5 bis 10
Minuten lang ziehen lassen.
Schluckweise so heiß wie möglich trinken mehrmals am Tag.
Holundersirup
Reife Holunderbeeren in einem Liter Wasser kochen (bis die Beeren aufspringen),
abgießen. 250 g 500 g Zucker zu dem Holundersaft fügen und eine halbe Stunde
weiterkochen lassen. Den heißen Sirup in saubere Flaschen abfüllen und bei Bedarf ein
Glas davon trinken. Dieser Sirup löst Verschleimungen bei Husten.
Hals- und Bronchialkatarrh
Apfeltee verdient größte Beachtung, insofern er sehr wohltätig bei Hals- und
Bronchialkatarrh wirkt.
Die Herstellung geschieht auf folgende Weise: Die Äpfel werden in dünne Scheiben
geschnitten und dann mit kochendem Wasser übergossen. Nachdem der Tee so einige Zeit
gestanden hat, wird er abgegossen, mit etwas Honig vermischt und getrunken.
Halsschmerzen
Schmalzwickel: In einer Pfanne wird Schmalz erhitzt, es kann auch Öl verwendet werden.
Mit dieser heißen Masse wird ein Leinentuch getränkt und so heiß wie möglich um den
Hals gelegt. Mit einem Wollschal abdecken und die Nacht über wirken lassen. Mehrmals am
Tage mit einer Kochsalzlösung gurgeln. 1 Teelöffel Salz auf ein Glas lauwarmes Wasser.
Am besten im Wechsel mit Salbeitee.
Bei Halsschmerzen hilft oft ein Umschlag aus gekochten und gut ausgedrückten Kartoffeln
abends vor dem Schlafengehen, so warm als es zu ertragen ist, um den Hals gelegt. Auch
Umschläge von heißem Wasser, öfters erneuert, sind häufig sehr wirksam.
Sehr gut wirkt folgendes Gurgelwasser: in
einem 1/2 l Salbeitee werden 5 Gramm Alaun aufgelöst. Oder: man setzt Salbeitee ein paar
Löffel voll Honig zu und gurgle öfter damit. Immer aber binde man des Nachts ein Tuch um
den Hals, wenn man Halsschmerzenverspürt.
Salbeitee
Bei Halsschmerzen und Halskrankheiten mit Salbeitee gurgeln.
Dafür übergießt man 1 gehäuften Teelöffel Salbeitee mit einer Tasse kochendem Wasser,
läßt 10 Minuten ziehen und seiht dann ab. Danach wird so heiß wie möglich mehrmals am
Tage damit gegurgelt und auch getrunken. Das hilft auch für Bläschen im Mund.
Es ist zweckmäßig, wenn man gleich eine Thermoskanne voll kocht, das reicht dann den
ganzen Tag.
Schmalzwickel
Bei Bronchitis einen heißen Schmalzwickel auf die Brust legen.
1/2 Teelöffel reines Schweinefett erwärmen und so heiß es die Haut verträgt, auf der
Brust verteilen. Mit einem Leinentuch abdecken und ein kleines Handtuch oder Wollschal
darüber legen. Ein paar Tage lang immer vor dem Schlafengehen durchführen bis sich der
Schleim löst.
Hals und Mandeln
Halsschmerzen lindert man, wenn man den Hals warm hält.
Bei Halsentzündung gurgle man mit heißem Salzwasser.
Mandelentzündung behandle man durch gurgeln mit Salbeiblättertee.
Verschiedene Gurgelwasser bei Halsschmerzen
Etwa 80 g Blüten und Blätter der Bauernmalve
in einem Liter Wasser kochen lassen. Abseihen und abkühlen lassen.
Mehrmaliges gurgeln mit diesem Sud bringt Linderung bei Halsweh.
100 g Blüten oder Blätter der Arnika 10 Tage lang in einem halben Liter Alkohol weichen
lassen. Mit der gleichen Menge Wasser verdünnen. Abseihen. 20 25 Tropfen dieser
Arnikatinktur in ein Glas lauwarmes Wasser geben und gurgeln. Dies erzielt gute Erfolge
bei Angina und Heiserkeit.
Ganze Quitten kochen. Diese fest in einem Leinentuch ausdrücken bis der ganze Saft
herausgepreßt ist. Diesen Saft mit seinem doppelten Gewicht an Zucker einkochen bis man
eine sirupartige Masse erhält. Bei Halsweh hilft gurgeln mit einem in einem Glas lauem
Wasser verdünnten Löffel Sirup.
15 g Salbeiblätter in 1/2 l Wasser geben. 1/2 Stunde ziehen lassen, abseihen, evtl. mit
Honig süßen. Hilft bei Angina und Mandelentzündung.
20 g des getrockneten Schachtelhalmes Zinnkraut zu 1/2 l kochendes Wasser geben. Ziehen
lassen, abseihen. Hilft bei Halsweh.
40 g Knospen der Föhre oder Waldkiefer 30 Min. lang in einem Liter Wasser kochen und
ziehen lassen. Filtrieren und den Absud zum Gurgeln verwenden bei Mandelentzündung,
Heiserkeit und Halsweh.
Verschiedene Gurgelwasser bei Zahnproblemen
100 g Blätter der schwarzen Johannisbeere in
einem Liter Wasser kochen. Abseihen. Einen Eßlöffel dieses Aufgußes zu einem
Viertelliter Wasser geben. Das Gurgeln damit hat sich gut bewährt bei Halsweh und
Heiserkeit, als Mundspülung wirkt es bei Zahnschmerzen.
20 g Himbeerblätter 10 Min. in einem Liter kochendem Wasser ziehen lassen. Dieser
Blätteraufguß hilft bei Entzündungen der Mandeln und des Zahnfleisches.
Auch Majoranabtrocknungen helfen bei der Behandlung von Zahnfleischentzündungen.
200 g Zwiebeln in einem Liter Wasser 10 Min. lang kochen. Mit diesem Absud Mundspülungen
machen, bei Entzündungen im Zahnbereich.
Unbestritten ist auch die Heilkraft von Boretsch bei Entzündungen der Mundhöhle und des
Zahnfleisches.
Ein Aufguß aus 5-6 g Steinklee pro halben Liter Wasser zubereiten. Bei Entzündungen der
Mandeln oder des Zahnfleisches benützt man dieses Mittel mehrmals am Tag zum Gurgeln.
Mundgeruch
Wenn durch Arzt und Zahnarzt abgeklärt wurde, daß Mundgeruch keine
medizinischen Ursachen hat, kann man Abhilfe schaffen durch:
das Zerkauen von Wacholderbeeren
frischer Petersilie
einer Meerrettichwurzel
zerkauen von Kaffeebohnen
gurgeln mit heißem Zitronenwasser (Saft 1/2 Zitrone auf 1 Glas)
Abnehmen durch weniger Essen
führt oft zu Mundgeruch, der magenseitig bedingt ist. Abhilfe schafft
Orangensaft - gesund und wirkungsvoll.
Dieser Tip stammt von guenther_kleber@exchange.de
Zahnschmerzen
Nelkenöl (in der Apotheke erhältlich), das aus Gewürznelken gewonnen wird,
wirkt keimtötend und schmerzstillend. Aus diesem Grund wird es häufig verwendet bei
Zahnschmerzen und Zahnfleischentzündungen. Tränken Sie ein Wattestäbchen mit dem
Nelkenöl und betupfen Sie das Zahnfleisch rund um den schmerzenden Zahn oder das
entzündete Zahnfleisch.
Man tränkt ein Flöckchen Watte mit Nelkenöl und drückt dieses fest an die Stelle des
Kiefers mit dem schmerzenden Zahn.
Oder: Man steckt eine Gewürznelke zwischen die schmerzenden Zähne.
Kopfschmerzen
Holunderblüten mit etwas Wein oder Essig anfeuchten und auf die Stirn legen,
oder binden.
Die Arme bis über die Ellbogen in eine Wanne, die mit eiskaltem Wasser gefüllt ist,
legen und schon nach kurzer Zeit verspürt man Erleichterung.
Bei leichten Kopfschmerzen z.B. durch Wetterfühligkeit oder leichtem Kater: Nacken
abwechselnd warm und kalt duschen.
Einen Teelöffel Wacholderbeeren zerkleinern und in einer Tasse mit kochendem Wasser
aufbrühen. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, dann abseihen und trinken.
Umschläge mit Quark, Zwiebeln oder Meerrettich wirken krampflösend und
schmerzlindernd.
Quark auf ein Leinentuch streichen und in den Nacken legen.
Holunderblüten mit etwas Wein oder Essig anfeuchten und auf die Stirn legen.
Einen Teelöffel Wacholderbeeren zerkleinern, in einer Tasse mit kochendem Wasser
aufbrühen,
10 Minuten zugedeckt ziehenlassen, abseihen und trinken.
Kaffee gegen
Kopfschmerzen
Wenn Du Kopfschmerzen hast, probier doch einfach mal ein altes Hausmittel:
Bohnenkaffe! Er beseitigt den Schmerz noch schneller, wenn man etwas Zitronensaft
hinzugibt.
Ohrenschmerzen
(Eitrige Ohren)
Gekochte, verdrückte Kartoffeln so heiß wie möglich in ein Taschentuch wickeln und ans
Ohr halten. Öfters wiederholen.
Ohrenschmerzen
Zwiebel in
Würfel kleinhacken, in ein Taschentuch legen, vielleicht noch ein bißchen zerdrücken
bis sich der Saft im Tuch festsetzt und dann aufs Ohr legen (ca. 30 Minuten)
Dieser Tip stammt von Tanja.Salkowski
Tanja.Salkowski@bertelsmann.de
Mittelohrentzündung
Ein altbewährtes Mittel gegen
Mittelohrentzündung, vor allem bei Kindern: Etwas Olivenöl (kaltgepresst) in der Hand
erwärmen. Ein Wattestäbchen ins Öl tauchen, und das Ohr damit ausputzen. Es soll etwas
Olivenöl im Ohr verbleiben. Die Schmerzen lassen schon nach einigen Minuten nach
Dieser Tip
stammt von Walter Dillo walter.dillo@mail.pcom.de
Petersilienpflaster
Bei Ohrenschmerzen hilft auch ein Petersilienpflaster: 1 große Handvoll
frische Petersilie zerquetschen, in etwas Mull oder Gaze
einschlagen und sofort auf das Ohr legen. Abdecken und längere Zeit einwirken lassen.
Nasenbluten
Kalte Umschläge im Nacken und ein kaltes Getränk helfen. Bei Kälte ziehen sich
die Blutgefäße zusammen. Das nichtblutende Nasenloch zuhalten, aufrecht sitzen und durch
das blutende Nasenloch atmen. Blut abfließen lassen.
Empfindliche Augen-Bindehaut
Augenbad:
Frauenmantel 20 g, Holunderblüten 20 g, Kamillenblüten 20 g, Augentrost 30 g, Raute 10 g
Auf 1/2 Liter Wasser 3 Teelöffel dieser Mischung nehmen. 3 Minuten sieden lassen, dann
abseihen. Mit dieser Flüssigkeit
täglich 3 x Augenbäder nehmen.
Sodbrennen
3-5 Mandeln ganz fein zerkauen und schlucken
Vor jeder Mahlzeit 5-6 Eßlöffel Saft von rohen Kartoffeln trinken
Eine Kaffeebohne gut durchkauen und schlucken
1 Tasse Wermuttee vor jeder Mahlzeit trinken (Zutaten in der Apotheke erhältlich)
Was bei Wehwechen im und um den Bauch herum hilft
Aufstoßen
(Rülpsen) entsteht nach dem Essen fetter, schwerer Speisen, süßer Mehlspeisen,
frischer Biere und Weine. Dagegen hilft das trinken von Pfefferminztee, viel Bewegung in
frische Luft und regelmäßiger Stuhlgang, einfache reizlose Kost, Vermeidung obiger
Ursachen. Sind die ausgestoßenen Gase geruch- und geschmackslos, dann ist das Leiden nur
nervös. Dann hilft das Trinken von Baldriantee mit Pomeranzenschalen, täglich zweimal
eine Tasse.
Bei nervösem und empfindlichen Magen
Kartoffelsud:
2 l Wasser, 2 mittlere Kartoffeln roh schälen, würfeln, 2 gestrichene Teel. Kümmel
alles 20 Minuten kochen, abseihen. Diese Menge trinke man über 2 Tage verteilt. Morgens
1/4 l und 3/4 l über den Tag. Diese Kur sollte man 4-6 Wochen machen.
Magenverstimmung
Einen Eßlöffel Senfkörner mit viel Flüssigkeit (schwarzen Tee)
schlucken.
Pfefferminzblätter und Zitronenschalen (von unbehandelten Zitronen) überbrühen.
Ziehen lassen,
abseihen, mit Zucker süßen und so warm wie möglich trinken.
Schwarzen Tee mit einer Prise Salz. Dazu Zwieback oder Toastbrot.
Duat dir manchmal 's Bauchweh quäla Kümmel ond Fencheltee derf do it fehla!
1 Tasse Salbeitee morgens und abends trinken
Schwarzen Tee mit einer Prise Salz. Dazu Zwieback oder Toastbrot!
Durchfall
Als beliebtes und schnell wirkendes Hausmittel gilt die trocknete Heidelbeere.
Ebenfalls Brombeerblätter, roh gekaut oder als Tee gekocht wirken recht schnell. Hilft
aber alles nichts, so nimm halb Eichenrinde und halb Blutwurz, koche dies längere Zeit in
mit Wasser verdünntem Wein und gib dies dem Patienten zu trinken. Dieses Mittel hat sich
schon in ganz verzweifelten Fällen bewährt.
Schwarzen Tee mit einer Kleinen Prise Salz trinken. Dazu nimmt man Zwieback, etwas
Bitter-schokolade. gut geeignet:
Getrocknete Äpfel. Bei auftretenden Bauchschmerzen helfen lauwarme Bauchwickel ñ mit
einem kleine Schuß Essig (3 x 20 Minuten) Bei Brechdurchfall helfen manchmal Salzstangen
mit Coca-Cola. (Empfiehlt sich besonders für kleinere Kinder.)
Darmträgheit
4-6 Wochen lang täglich, abends 2 Löffel Leinsamen mit viel Flüssigkeit
einnehmen.
Auf nüchternen Magen des Morgens eine Tasse kaltes Wasser trinken.
Verstopfung
Abführmittel bergen leicht die Gefahr in sich, den Darm von ihnen abhängig zu
machen. Ohne Gefahr der Abhängigkeit können bei Verstopfung folgende natürliche Mittel
angewandt werden:
Morgens auf nüchternen Magen ein Glas lauwarmes Wasser trinken.
Tee aus Hibiskus-, Holunderblüten und Hagebuttenfrüchten: Zutaten zu gleichen Teilen
mischen, abends 2 TL davon auf 1 Tasse Wasser einen Tee bereiten.
Einige Feigen in einer Tasse Wasser einweichen und über Nacht stehen lassen. Am anderen
Tag nüchtern die Früchte mit dem Saft verzehren. An Stelle der Feigen können auch
getrocknete Aprikosen oder Pflaumen verwendet werden.
Abends einige Löffel Leinsamen in wenig Wasser einweichen. Die Mischung am nächsten
Morgen zum Frühstück dem Müsli oder Joghurt beifügen.
Jeden Morgen auf nüchternen Magen ein Glas Mineralwasser trinken. (nicht zu kalt)
10 gr. Milchzucker werden in einer Tasse warmer Milch gelöst. Morgens auf nüchternen
Magen trinken das wirkt.
Zur Entschlackung viel Obst , Gemüse und Salat essen. Vollkornbrot und Leinsamenschrot.
Nimm des Morgens auf nüchternen Magen 2 Eßlöffel Milch, 2 Eßlöffel Apfelwein und 4
Tropfen Essig. Das hilft selbst bei jahrelanger Hartleibigkeit und wird auch von alten
Leuten gut vertragen!
Ein anderes gutes Mittel: Nimm täglich dreimal eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten 1
Teelöffel Rettichsaft in lauwarmen Wasser.
Kinder gebe man Fencheltee mit viel Honig, auch Rhabarbersaft mit Honig ist gut.
Vor dem Frühstück ein Glas Sauerkrautsaft trinken. Vor den Mahlzeiten rohes Sauerkraut
essen.
Hämorrhoiden
Gegen unangenehme Beschwerden helfen Sitzbäder in einem Eichenrindensud. Etwa
ein Pfund getrocknete Eichenrinde wird in 5 Ltr. Wasser aufgekocht und noch 30 Min. lang
bei geringer Wärmezufuhr weitergekocht. Die Flüssigkeit wird danach durchgeseiht In dem
noch gut warmen Sud nimmt man vor den Zubettgehen eine halbe Stunde lang ein Sitzbad. Nach
einigen Wochen ist bereits ein Erfolg festzustellen.
Hämorrhoiden
Ich hatte vor ca. einer Woche sehr
schmerzhafte und z. T. bohnengroße Hämorrhoiden und jetzt
sind sie ganz zusammengeschmolzen. Mein Tip: auf Wattebauch oder Tempotaschentuch soviel
Eichenrinde-Extrakt (fertig aus der Apotheke) wie er/es aufnimmt und auf die Hämorrhoiden
legen. Über Nacht behalten. Anwenden bis sie verschwunden sind.
Dieser Tip stammt von moni@telfs.com
Nieren und Blasenleiden
Heublumensack zur Linderung von Schmerzen und Koliken, bei Nieren und
Blasenleiden, als heiße Umschläge.
Ein kleiner Leinensack wird zu zwei Drittel mit trockenen Heublumen gefüllt, mit
kochendem Wasser übergossen und zehn Minuten im heißen Wasser liegenlassen.
Der Sack wird anschließend ausgedrückt und etwas abgekühlt, bis er erträglich ist.
Anschließend umwickelt man den Heublumensack mit einem trockenen Tuch und läßt ihn 45
bis 60 Minuten liegen.
Kaffeebohnen gegen Kater
Es gibt viele Tricks, um nach einer durchzechten Nacht den Kater zu vertreiben!
Hier ist ein sehr wirksamer: langsam mehrere Kaffeebohnen zerkauen, dann
hinunterschlucken. Das richtet wieder auf!
Den Kater überlisten
Wachst Du mit einem Kater auf, ißt Du am besten eine fettarme, aber gut
gesalzene Brühe und trinkst reichlich Mineralwasser danach. Das gleicht den Salz- und
Flüssigkeitsmangel aus, unter dem der Körper nach Alkoholgenuß leidet.
Cognac mit Ei gegen Heiserkeit
Ein rasch wirkendes Mittel gegen Heiserkeit: Zwei rohe Eier mit einem Glas Cognac
verquirlen und die Mixtur schlückchenweise trinken. Das hilft noch besser als es
schmeckt.
Würfelzucker bindet Insektengift
Ein Bienen- oder Wespenstich kann sehr schmerzhaft sein. Aber es gibt ein
einfaches Hausmittel, um das Gift aus der Wunde rauszubringen: Ein angefeuchtetes Stück
Würfelzucker drauflegen. Der Zucker zieht die Flüssigkeit und somit das Gift heraus. Und
es juckt bald nicht mehr.
Hilfe bei Mückenstichen
Was tut man bei Mücken- oder Schnakenstichen? Ich habe sechs Tips
zusammengestellt: Auf die Stiche Essig mit Salz geben, oder Hefe mit Wasser, oder feuchten
Zucker, oder Zwiebelsaft, oder Salmiakgeist, oder Seife. Das hilft in jedem Fall besser
als kratzen!
Heißes Wasser stillt Blutung
Manche kleine Wunde will gar nicht mehr aufhören zu bluten, Dagegen gibt es ein
einfaches Mittel: Heißes Wasser. Denn es läßt das Eiweiß im Blut gerinnen. Also: Mit
einem Wattebausch heißes Wasser auf die Wunde auftupfen, und der Strom versiegt.
Spreißel in der Haut
Ein sehr einfacher Tip, wie man Spreißel entfernt: Eine Flasche mit heißem
Wasser füllen, die Stelle mit dem Spreißel auf die Flaschenöffnung drücken. Der
Wasserdampf weicht die Haut auf, und mühelos läßt sich der Spreißel entfernen.
Fettcreme gegen Brennesseln
Wer in die Brennesseln gelaufen ist, wird das Brennen und Jucken durch Kratzen
nicht lindern, sondern eher verschlimmern. Aber eine Fettcreme, auf die kleinen
Schwellungen aufgetragen, kriegt es schnell weg.
Herpes
ich hatte vor mehr
als 20 Jahren Herpes genitales. Eine Heilpraktikerin setzte mir in jede Leiste
6 Blutegel und ich habe bis heute niemals wieder Beschwerden.
Dieser Tip stammt von Jörg Rühmann t.vacacional@codetel.net.do
Zurück
zur Startseite